Gebälk

Gebälk

* * *

Ge|bälk [gə'bɛlk], das; -[e]s:
Gesamtheit der Balken (besonders eines Dachstuhls):
das alte Gebälk ächzte.
Zus.: Dachgebälk, Deckengebälk, Eichengebälk.

* * *

Ge|bạ̈lk 〈n. 11; Pl. selten〉
1. Gesamtheit der Balken eines Gebäudes, bes. des Dachstuhls; Sy Balkenwerk
2. Verbindung zw. Säulen u. Dach, bes. am grch. Tempel
● es knistert, kracht im \Gebälk 〈fig.; umg.〉 die bestehende Ordnung beginnt sich aufzulösen

* * *

Ge|bạ̈lk , das; -[e]s, -e <Pl. selten> [spätmhd. gebelke = Stockwerk im Fachwerkbau, Kollektivbildung zu Balken]:
1. Gesamtheit der Balken bes. der Holzdecke zwischen zwei Stockwerken, der Dachkonstruktion od. eines ganzen Gebäudes; Balkenwerk:
festes, morsches G.;
R es knistert/kracht im G. (die bestehende Ordnung, Gemeinschaft, Gesellschaft weist bedrohliche Spannungen auf).
2. (Archit.) Gesamtheit von [Stein]balken u. horizontalen Bauelementen über einer Säule.

* * *

Gebälk,
 
1) die gesamte Balkenlage einer Holzdecke zwischen zwei Geschossen; auch die Gesamtheit der Balken einer Dachkonstruktion.
 
 2) auf einer Stütze (Säule, Pfeiler) aufliegender Bauteil, aus Architrav, Fries und Kranzgesims zusammengesetzt.

* * *

Ge|bạ̈lk, das; -[e]s, -e <Pl. selten> [spätmhd. gebelke = Stockwerk im Fachwerkbau, Kollektivbildung zu ↑Balken]: 1. Gesamtheit der Balken bes. der Holzdecke zwischen zwei Stockwerken, der Dachkonstruktion oder eines ganzen Gebäudes; Balkenwerk: festes, morsches G.; Das Schiff legte sich tief auf die Seite, sodass die beiden Männer sich kaum festhalten konnten ...; über ihnen ächzte das G. (Schneider, Erdbeben 38); Es roch nach trocknem G. und nach Nelken (Nossack, Begegnung 29); sie wurden von einstürzendem G. und umfallenden Wänden erschlagen (Plievier, Stalingrad 277); R es knistert/kracht im G. (die bestehende Ordnung, Gemeinschaft, Gesellschaft weist bedrohliche Spannungen auf). 2. (Archit.) Gesamtheit von [Stein]balken u. horizontalen Bauelementen über einer Säule.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gebälk — bezeichnet in der Architektur allgemein die zu einer Decken oder Dachkonstruktion gehörenden Balken.[1] Gemeint sind beispielsweise die Bestandteile einer hölzernen Balkenlage oder einer Dachkonstruktion. Im engeren Sinne kann auch ein Gefüge… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebälk — (Balkenlage), die Gesamtheit einer Anzahl zur Herstellung einer wagerechten Überdeckung vereinigter Balken (s.d.). Man unterscheidet die eigentlichen Geschoßbalkenlagen von den Dach und Kehlbalkenlagen, die den Dachstuhl aufnehmen, bez. in den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gebälk — Gebälk, das gesammte Balkenwerk eines Baus; bei Säulen der obere darauf ruhende Theil (Architrav, Fries, Kranz) …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gebälk — ↑ Balken …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gebälk — Balkenwerk, Strebewerk, Verstrebung. * * * Gebälk,das:Balkenwerk;auch⇨Balken GebälkBalkenwerk,Strebewerk,Verstrebung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gebälk — Wehe dem Gebälk, wenn das Haus einfällt …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gebälk, das — Das Gebälk, des es, plur. die e. 1) Eigentlich, die sämmtlichen Balken eines Gebäudes; als ein Collectivum und ohne Plural. Das Gebälk eines Hauses, eines Schiffes. 2) Figürlich, der oberste Theil in einer Säulenordnung, welcher die Enden des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gebälk — Gebälkn 1.PfostenundQuerlattedesFußballtores.Sportl1950ff. 2.esknistertimGebälk=esdrohteinUnglück;Meinungsverschiedenheitenkündensichan.KnisternundKrachenderBalkenläßtentwedertatsächlichaufbaldigesEinstürzenschließenoderistlediglichalsabergläubisc… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Gebälk — Ge|bạ̈lk , das; [e]s, e Plural selten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Verkröpftes Gebälk — Verkröpfte Gesimse an der Westfassade des Salzburger Doms Eine Verkröpfung (insbesondere in älteren Quellen auch Kröpfung) ist in der Architektur das Herumführen eines waagerechten Gesimses um einen senkrechten Wandvorsprung. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”